Im Neuenheimer Feld 307, 69120 Heidelberg, DE
Die Universität Heidelberg wurde im Jahr 1386 gegründet, zwei Jahre später erfolgte die Angliederung einer medizinischen Fakultät. Erst im Jahr 1569 erhielt diese ein erstes dokumentiertes Lehrobjekt: ein Skelett ! Seit dem Jahr 1661 fanden Zergliederungsübungen für angehende Mediziner im sogenannten Anatomischen Theater statt.
Erst im Jahr 1803 wurde ein Anatomisches Institut gegründet. Im Rahmen dessen wurde Fidelis Ackermann (1765-1815) zum Lehrstuhlinhaber berufen. Er brachte die beiden Skelette des mutmaßlichen Räubers Schinderhannes und Schwarzer Jonas mit nach Heidelberg. Anatomische Präparate sicherten damals nicht nur die Durchführung des Unterrichts, sondern sie repräsentierten gleichsam die wichtige Forschungstätigkeit eines Anatomen. Sie dokumentierten somit den hohen Status in der Zeit der "Deskriptiven Anatomie", die Zeit, in der anatomische Strukturen noch erforscht und beschrieben wurden. Diese Epoche wurde später, in Heidelberg markiert durch die Anstellung von Carl Gegenbaur (1826-1903) im Jahr 1873, von der "Vergleichenden Anatomie" abgelöst. Hier verlagerte sich der Forschungsschwerpunkt auf den direkten Vergleich von Mensch und Tier. Nach dem Tod von Gegenbaur kam Hermann Braus (1868-1924) als Lehrstuhlinhaber nach Heidelberg. Er forschte, so wie sein Nachfolger Erich Kallius (1867-1935) der 1921 nach Heidelberg kam, auf der Basis von histologischen Schnitten an der Entwicklung des Menschen.
Dieser erste Lehrstuhl für Anatomie wurde erst im Jahr 1968 durch einen zweiten, besetzt von Max Kantner (1920-1973), ergänzt. Kurze Zeit später, im Jahr 1971, gründete Wolf-Georg Forssmann (1939) den dritte Lehrstuhl.
Heute, nachdem der erste und historische Lehrstuhl für Anatomie mit dem Weggang von Wilhelm Kriz im Jahr 2005 nicht mehr existiert, befinden sich A) der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie (ehemals Anatomie II), besetzt durch Joachim Kirsch, B) der Lehrstuhl Neuroanatomie (ehemals Anatomie III) mit Thomas Skutella als Lehrstuhlinhaber und C) der neu gegründete Lehrstuhl Funktionelle Neuroanatomie, geführt durch Thomas Kuner im Haus.