Esslinger Weinerlebnisweg - Felsenweg

Tour Mettinger Straße 2, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Herzlich willkommen in Esslingens Steillagen! Erleben Sie Esslingens historische Terrassenweinberge! Der Esslinger Weinerlebnisweg führt Sie mitten in eine einmalige Kulturlandschaft und bietet Ihnen an 26 Stationen spannende Einblicke in die Geschichte des Esslinger Weins, in seinen Anbau, die Arbeit der Wengerter in den Steillagen.

Autor: Weingärtner Esslingen eG

Erlebt ES – den Weinerlebnisweg

Erlebt ES – den Weinerlebnisweg

Website besuchen

10 Stationen

Frauenkirche (Station 1a und 1b)

Untere Beutau 7, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Erleben Sie Esslingens historische Terrassenweinberge und genießen Sie die einmalige Kulturlandschaft auf den Pfaden des Weinerlebnis- bzw. Felsenwegs.

Diese hier eingestellte Tour bezieht sich auf den Felsenweg, einen Rundweg von knapp 3,3 km durch die Weinberge und führt von der Frauenkirche durch das Neckarhaldentörchen bis hin zum Schenkenberg-Treff. Von hier kann man zunächst einen kurzen Abstecher zur Wengerter-Schutzhütte und wieder zurück zum Schenkenberg-Treff machen. Dann geht es weiter Richtung Mettingen, am “Brunnen” die Staffeln runter in den Felsenweg, den Felsenweg entlang bis zum Staffelsteiger-Plätzle in Höhe der Villa Weißeck. Und schlussendlich wieder zurück Richtung Esslingen. Nicht zuletzt erwarten Sie fantastische Ausblicke ins Neckartal und auf die mittelalterliche Altstadt.

Wir präsentieren Ihnen hier eine Auswahl der 10 wichtigsten Stationen des Felsenwegs. Insgesamt können Sie an 20 Stationen Halt machen und an den Schautafeln Wissenswertes über den Esslinger Weinbau in den Steillagen erfahren . Für das Hörvergnügen stehen QR Codes auf den Infotafeln oder im Flyer bereit, über die sich kurze Geschichten abrufen lassen. Natürlich ist auch für die Kleinen gesorgt.

Detaillierte Informationen zur erweiterten Route als auch für eine familienfreundliche Tour mit Kinderwagen entnehmen Sie bitte dem Infoflyer des Staffelsteiger-Vereins. Dieser steht auf der Homepage zum Download bereit. Er bietet Ihnen spannende Einblicke in die Geschichte und den Anbau des Esslinger Weins, in die Arbeit der Wengerter in den Steillagen und in die Besonderheiten von Natur und Geologie http://staffelsteiger-verein.de/weinerlebnisweg/
Empfehlenswert ist auch der Kelterweg, welcher von der historischen Altstadt direkt zur Kelter der Weingärtner Esslingen nach Mettingen führt. Dieser wird ebenfalls im Flyer näher beschrieben.

Übrigens: Die evangelische Frauenkirche in Esslingen am Neckar ist eines der hervorragendsten Bauwerke der südwestdeutschen Spätgotik und zählt zu den ältesten Hallenkirchen. Weitere Informationen erhalten Sie hier
https://www.esslingen-marketing.de/a-frauenkirche

Tipp: Sie möchten schon jetzt kurz und knapp etwas zur Geschichte des Weinbaus in Esslingen erfahren?
Dann lohnt sich ein Klick hier https://www.esslingen-marketing.de/wein

Neckarhaldentor (Station 2b Esslingens Stadtbefestigung)

Neckarhaldenweg 8, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Das Neckarhaldentor aus dem 14. Jahrhundert sicherte als vorgeschobenes Bauwerk der Stadtbefestigung den Zugang zur Stadt von den Weinbergen her.
Noch heute sind die Haltesteine für die Führung eines außen angebrachten Fallgitters sichtbar. Der Oberbau des Neckarhaldentors wurde nach einem Brand im 19. Jh. erneuert.

Der Staffelsteiger-Verein hat hierzu ein paar Informationen zusammen gestellt
http://staffelsteiger-verein.de/weg2b/

Übrigens: Eines der wichtigsten Teile der Stadtbefestigung war natürlich die Esslinger Burg. Das Landesdenkmalamt BW hat hierzu ein tolles 3D Model entwickelt
https://www.leo-bw.de/themen/objektkategorien/3d-galerie/burgen-schlosser-kloster/stadtbefestigung-esslingen
https://www.esslingen-marketing.de/a-esslinger-burg

Pfleghöfe (Station 5a Esslingens Pfleghöfe und der Wein)

Mettinger Straße 12, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Das mittelalterliche Esslingen war von der Präsenz ungewöhnlich vieler geistlicher Institutionen geprägt. Außer der Pfarrkirche, ihren Kapellen und sechs Bettelordensklöstern gab es die Pfleghöfe der Domkapitel von Speyer und Konstanz sowie von auswärtigen Klöstern und Stiften wie Salem, Sankt Blasien, Bebenhausen und Denkendorf. Die Höfe dienten zunächst als Stützpunkte zur Verwaltung von Grundbesitz in der Stadt und ihrer Umgebung, zur Lagerung und teilweise zum Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Darüber hinaus wurden sie zu repräsentativen Außenstellen, die Bekanntheitsgrad und Prestige der Klöster und Stifte förderten.

Weitere Informationen zum Thema Klöster & Pfleghöfe finden Sie auch auf der Homepage des Staffelsteiger-Vereins
http://staffelsteiger-verein.de/weg5a/

Weinbergschutzhütte - Der Wengertschütz

Oberer Neckarhaldenweg, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Die Wengerthäusle waren wichtige Stützpunkte für das Arbeiten und Leben im Weinberg. Dort ließen sich einerseits Gerätschaften zwischenlagern, damit man sie nicht unnötig umhertragen musste. Andererseits fand man hier ein schattiges, geschütztes Plätzchen für Mahlzeiten sowie Schutz bei Regen und Unwettern.
Wenn es früher im Weinberg knallte oder ratterte, dann war das meist der Wengertschütz, der mit Peitsche, Rätsche und Gewehr unliebsame Traubendiebe verjagte. Kinder, die Trauben naschten, mussten jedoch keine Angst haben. Es war nur eine Schreckschusswaffe, die mit ihrem Lärm Stare, Amseln, Krähen und andere Vögel vertrieb.

Pflanzenschutz im Weinberg (Station 9)

Mettinger Straße 46, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Seit Mitte der 70er Jahre setzt man mehr und mehr auf möglichst biologische Pflanzenschutzmittel und verzichtet z. B. ganz auf tierische Schädlingsbekämpfung. So bleibt die Fauna des Weinbergs weitgehend sich selbst überlassen und bietet Lebensraum für artenreiche Nützlinge, die die Schädlingspopulation zurückdrängen.

In der Steillage (Station 10 Von Fischgräten und Wasserfällen – der Steillagenwe

Mettinger Straße 46, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Die Terrassenweinberge prägen das Esslinger Stadt- und Landschaftsbild in ganz besonderer Weise. Die Anordnung der Trockenmauern folgt einer Systematik, die besonders gut von der anderen Seite des Neckartals zu erkennen ist und die den typischen Charakter der Esslinger Steillagen ausmacht.

Lust auf ein Online-Tasting zum Thema? Die Weingärtner Esslingen bieten am SO 16.5.2021 live auf FB und Youtube eine leckere 3er Weinprobe an
https://www.weingaertner-esslingen.de/livetasting-steile-lage.html

Historische Terrassenweinberge (Station 12 Kulturdenkmal Weinberg)

Mettinger Straße 103/105, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Historische Terrassenweinberge können aus verschiedenen Gründen Kulturdenkmale sein.
Die im Mittelalter angelegten Weinberge an Neckarhalde und Schenkenberg zählen in dieser Hinsicht zu den eindrucksvollsten und am besten überlieferten Steillagen des mittleren Neckarraums.

Besonders deutlich ist der kulturlandschaftliche Zusammenhang mit dem historischen Stadtkern von Esslingen: Zur Ansicht der Stadt gehören nicht nur die Türme der Kirchen oder die Esslinger „Burg“, sondern auch die Terrassenweinberge mit ihrem markanten Fischgrätmuster am Steilhang des Neckartals.

Die Wengerter vespern (Station 15)

Gayernweg 55, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Ganz schön eng ist es in dieser Erd-Unterstellhöhle!
Wenn man bedenkt, dass die Wengerter früher den ganzen Tag bei jedem Wetter im Weinberg verbrachten, kann man sich aber gut vorstellen, wie wichtig dieser kleine Unterstand für sie war. Sie fanden hier Schutz vor Unwetter, Kälte und Schnee. Vor allem aber nutzten sie die Höhle im Sommer als kühles, schattiges Plätzchen zum Vespern und zur Aufbewahrung ihrer Arbeitswerkzeuge.

Staffelsteigerplätzle - Lebensraum Weinberg (Station 16 a-c)

Gayernweg 55, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Durch das Neckartal ziehen sich kilometerweit ohne maschinelle Hilfe errichtete Trockenmauern. Sie speichern die Sonnenwärme an den Hängen und geben sie während der Nacht wieder an die Umgebung ab. Trockenmauern sind nicht nur die „Kachelöfen“ der Weinberge, sondern auch Zeugen einer uralten, bäuerlichen Handwerkskunst. Denn die Fertigkeit, Natursteine ohne Mörtel aufeinander zu fügen, gehört neben der Verarbeitung von Holz wohl zu den ältesten Bautechniken der Menschheit. Daran erinnern uns so weltbekannte Bauwerke wie die Pyramiden in Ägypten, die Reisterrassen in Thailand oder die Ruinen von Machu Pichu.

Heute kann man sich kaum noch vorstellen, wie die Terrassen und die dafür notwendigen Mauern ohne Aufzüge und andere technische Hilfsmittel angelegt wurden. Für die Rebsteillagen des Neckars wurde pro Hektar eine Gesamtoberfläche von bis zu 5000 Quadratmeter Trockenmauern errechnet. Diese bieten mit ihren vielen Kleinstrukturen Lebensraum für eine interessante, oft mediterran anmutende Lebenswelt. Dazu gehören Hauswurz, Weinraute, Fetthenne, Osterluzei sowie Mauereidechse, Schlingnatter und Weinhähnchen.

http://staffelsteiger-verein.de/weg16b/

Das Weißeck (Station 18b Das Weißeck und der Esslinger Sekt)

Gayernweg 55, 73728 Esslingen am Neckar, DE

Im Schwäbischen Merkur vom 4. Oktober 1851 wurde über einen Neubau am Gayernweg 65 berichtet:
„Unsere schöne Gegend hat einen neuen Schmuck bekommen. (...) Von seiner Lage und seinem Erbauer hat das Landhaus den Namen Weißeck erhalten.“
Carl Jakob Christian Weiß ließ dieses Sommerhaus in seinem Versuchsweinberg errichten, in dem er mit Rebsorten für die Sektproduktion experimentierte.
Gegründet wurde Deutschlands älteste Sektkellerei im Jahre 1826 in Esslingen von Georg Christian Kessler (1787-1842).

Wussten Sie schon, dass in den Esslinger Weinbergen Trauben für hervorragende Winzersekte reifen, mit welchen Sie den Tag ausklingen lassen oder bei besonderen Anlässen anstoßen können? Die Weingärtner Esslingen haben da ein paar leckere Tropfen im Portfolio. Besonders beliebt ist z.B. der Muskattrollinger Sekt Rosé oder der Pinot brut https://www.esslinger-wein-shop.de/weinart/prickelndes