Gesellschaft im Wandel

Stadtführung Hamburger Allee 22, 60486 Frankfurt am Main, DE

Diese Frankfurter Tour enthält alles: von Kunstausstellungen im Dunkeln über Mitmachmuseum für Natur- und Technikbegeisterte bis hin zu einem gemütlichen Aufenthalt in einem Kaffee- und Teehaus, das an die alte Salonkultur anknüpft und um einen politischen und sozialen Anspruch bereichert.

Autor: Freelance Journalist

8 Stationen

Experiminta Mitmachmuseum

Hamburger Allee 22, 60486 Frankfurt am Main, DE

In allen anderen Museen hat ein vorwitziges Anfassen der Exponate einen schrillen Piepton und herbeieilende Wachleute zur Folge – nicht so im Mitmachmuseum Experiminta, hier gilt das Prinzip „selber testen macht schlau“. An verschiedenen Stationen wie etwa „Schnell und langsam“, „Stark und schwach“, „Energie und Umwelt“ oder „Wind und Wetter“ dürfen Besucher*innen ihrem Experimentierdrang freien Lauf lassen. Themen sind die sogenannten MINT-Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ob bei einer Science Show oder im Flugsimulator: Es wird ganz sicher kein dröger Museumsnachmittag!

Öffnungszeiten: FR – SO, 10 – 18 Uhr
http://www.experiminta.de/

Mein Frankfurt-Modell

Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main, DE

Der Rotterdamer Künstler Herman Helle hat im Historischen Museum auf zirka 80 Quadratmetern die Mainmetropole mit ihren 46 Stadtteilen aus Recyclingmaterialien und Gebrauchsgegenständen nachgebaut – nach Beschreibungen von über 1.000 Frankfurter*innen. Der Messeturm ist aus Geldscheinen gewickelt, die Messe steht auf einem Monopoly-Brett, ein eckiges Plexiglasgebilde stellt die Europäische Zentralbank dar, es ist gefüllt mit geschredderten Banknoten – und eine kleine weiße Hirschkuh steht am Waldesrand, wahrscheinlich dieselbe, die der Legende nach Karl dem Großen eine flache Furt im Main wies, über die es den Franken während des Sachsenkrieges Ende des 8. Jahrhunderts gelang, vor den sie verfolgenden Sachsen zu fliehen: die Frankenfurt. An jeder Ecke des Kunstwerks ist ein kreatives, ironisches oder spitzbübisches Detail zu entdecken.

Öffnungszeiten: DI bis FR: 10 – 18 Uhr, SA + SO: 11 – 19 Uhr
https://historisches-museum-frankfurt.de/de/stadtlabor/meinfrankfurtmodell

Frankfurter Salon - Kaffeehaus / Volksküche / Bühne

Braubachstraße 32, 60311 Frankfurt am Main, DE

Der Frankfurter Salon will die ursprüngliche Idee des Salons wiederbeleben. Die politisch aktive Clotilde Koch (1813 – 1869) hatte 1848, im Jahr der Märzrevolution, den ersten demokratischen Salon eröffnet, in dem sich Beteiligte der liberalen Paulskirchen-Bewegung zum Essen und Debattieren trafen – ein Ort für das Volk. Womit sich ihre Initiative fundamental von der später aufblühenden Salonkultur in europäischen Metropolen unterschied, die sich an bürgerliche und künstlerische Eliten wandte.

Der neue Frankfurter Salon wurde 2018 eröffnet und will die demokratische, inklusive Idee wiederbelegen. Es ist ein „Wohnzimmer für jedermann und jedefrau“, das keine Gewinne erwirtschaften will. Hier werden Menschen in Not oder mit Handicaps beschäftigt und ausgebildet. In dem Kaffee- und Teehaus finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Clotilde Koch hat übrigens einen Ehrenplatz. Auf dem großen Gemälde hinter dem roten Ledersofa ist sie unten rechts im Bild verewigt.

https://www.frankfurtersalon.de/

Dialogmuseum

60313 Frankfurt am Main, DE

Das Dialogmuseum widmet sich ausschließlich menschlichen und sozialen Themen. Kein Wunder, sind doch die Botschafter*innen des Museums blinde und behinderte Menschen. Auch in den neuen Räumen in der B-Ebene an der Hauptwache werden neben Ausstellungen wieder Veranstaltungen und Workshops stattfinden, die Öffnungszeiten stehen derzeit noch nicht fest. Fest steht jedoch, dass es eine 60-minütige Tour durchs Museum geben wird, bei der Blinde im Dunkeln durch drei Themenräume führen, darunter eine Wechselausstellung. Zum Abschluss trifft man sich zu einem Gespräch in der Dunkelbar. Neu ist der Klangraum, den Interessierte zeitlich flexibel besuchen können – zum Beispiel in der Mittagspause. Das ist wie „Kino für Ohr und Körper“, sagen die Betreiber*innen. Man sitzt in einem Klangsessel und erfährt Musik über Basspumpen. Auch „Business Workshops im Dunkeln und Stillen“ können gebucht werden.

An der Hauptwache, B-Ebene, 60313 Frankfurt/M
https://dialogmuseum.de/

Faîtes votre jeu, ehemaliges Polizeigefängnis Klapperfeld

Klapperfeldstraße 5, 60313 Frankfurt am Main, DE

Autonomes Kulturzentrum mit geschichtspolitischen Dauerausstellungen zur Nutzung des Gefängnisses von 1886 – 1945 und von 1955 – 2002. Ab den 1980-er Jahren wurde es übrigens für Abschiebehaft genutzt. Die Initiative bietet darüber hinaus befristete Ausstellungen sowie unterschiedlichste Veranstaltungen von Barabenden und Konzerten über Theateraufführungen und Lesungen bis hin zu Partys.

Klapperfeldstraße 5, 60313 Frankfurt/M
https://www.faitesvotrejeu.org/

Mal Seh'n Kino e.V.

Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main, DE

Filme aus aller Welt in Originalfassung, Kino für Seh- und Hörgeschädigte, Café und Kneipe – alles unter einem Dach. Ein Kleinod für Cineasten.

Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt/M
Telefon 069 597 08 45
http://www.malsehnkino.de/

Theater Willy Praml

Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt am Main, DE

Regisseur Willy Praml gründete 1991 das freie Theater Willy Praml, das er gemeinsam mit dem Schauspieler Michael Weber führt. Zuvor hatte sich Praml mit theaterpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen einen Namen gemacht.
Spielort der Bühne ist die denkmalgeschützte Naxoshalle, eine ehemalige Fabrik, in der unter anderem Schmirgelpapier hergestellt wurde. Schon diese Halle ist einen Besuch wert, etwa im Rahmen ebenfalls hier stattfindender Lesungen oder Musikabende. Neben den literaturbasierten Stücken hat das rebellische Theater in der Vergangenheit viel integrative Arbeit mit Laien geleistet – mit Senior*innen, Geflüchteten, Gehandicapten und anderen Benachteiligten.

Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt/M
Karten: 069 430 547 34
http://theaterwillypraml.de/

Atelier Goldstein

Mittlerer Hasenpfad 5, 60598 Frankfurt am Main, DE

In der Galerie der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V. werden Künstler*innen mit Beeinträchtigungen gefördert, um zu zeigen, dass auch sie Kunstwerke von Rang schaffen können – und das gelingt dem Verein bestens. Der Kunstraum gilt als einer der international renommiertesten „Outsider Art Ateliers“. Sophia Edschmid, eine der beiden Leiter*innen, hat eine Methode erarbeitet, mit der die derzeit 17 Künstler*innen ihre ureigene Bildsprache entwickeln. Es werden auch Vorträge, Konzerte, Performances und Workshops angeboten.
Ausstellungen sind in der Schweizer Str. 84, 60594 Frakfurt/M, zu sehen.

Öffnungszeiten: DO bis SO: 10 - 18 Uhr
Mittlerer Hasenpfad 5, 60598 Frankfurt/M
Tel: 069 201 720 23
http://www.atelier-goldstein.de/

Mehr Walks von Freelance Journalist

Fair Financing

Fair Financing

Erfahre auf kurzer Strecke wenig bekannte Details über unser Finanzsystem und wie Frankfurt zu dem wurde, was es heute ist: ein Schmelztiegel für i... Erfahre auf kurzer Strecke wenig bekannte Details über unser Finanzsyste...

Freelance Journalist

10
Nachhaltige Architektur

Nachhaltige Architektur

Nicht nur die neue Altstadt, auch viele Hochhäuser entsprechen hohen Standards für nachhaltiges Bauen - auch wenn das nicht direkt ins Auge fällt. ... Nicht nur die neue Altstadt, auch viele Hochhäuser entsprechen hohen Sta...

Freelance Journalist

13
Ressourcen schonendes Shoppen

Ressourcen schonendes Shoppen

Einkaufen kann Spaß machen - und nachhaltig sein. Upcycling-Produkte sind nicht nur schön, sie schonen auch Ressourcen. Einkaufen kann Spaß machen - und nachhaltig sein. Upcycling-Produkte sin...

Freelance Journalist

10