Historische Stadtführung Kiel

Stadtführung Sophienblatt 25-27, 24114 Kiel, DE

Diese Führung vermittelt einen kurzen Überblick über die teilweise überraschend reiche Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Die größtenteils auf die Kieler Innenstadt, als ihr historisches Zentrum, begrenzte Tour bietet kurze Informationstexte, Bilder zur Orientierung und einem besserem Verständnis, sowie kleine Aufgaben.

Autor: Marcel Deckert

15 Stationen

Platz der Kieler Matrosen

Sophienblatt 25-27, 24114 Kiel, DE

Die Landeshauptstadt setzte dem Kieler Matrosenaufstand im Jahre 2011 ein weiteres Denkmal.
Unter dem Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig wurde der Bahnhofsvorplatz in den „Platz der Kieler Matrosen“ umbenannt. Zu diesem Vorgehen gab es sowohl Pro- als auch Contra-Argumente. Laut Albig nahm "die Demokratie 1918 von Kiel aus ihren Anlauf“, die zwar mit der Weimarer Republik zunächst scheiterte, aber letztendlich doch Erfolg hatte.

Die „Wegbereiter der Demokratie in unserem Land waren die Kieler Matrosen und Arbeiter, und ich bin froh, dass wir in Kiel jetzt endlich einen "Platz der Kieler Matrosen haben".

Der Bahnhofsvorplatz wurde unter anderem für diese Umbenennung gewählt, da ganz in dessen Nähe die Krankenpflegerin Marie Luzie Catharina Schneider von einer Straßenbahn erfasst wurde und starb. Sie wird als das erste Opfer des Matrosenaufstandes angesehen. Seit 2013 informiert eine Stele nahe des Platzes Besucher über den Matrosenaufstand.

Die CDU hatte sich als Oppositionspartei gegen die Umbenennung gestellt.

Aufgaben:
Welche weiteren Überlegungen zur Wahl dieses Platzes könnten eine Rolle gespielt haben?

Was könnte die CDU gegen eine Umbenennung des Platzes zugunsten der Kieler Matrosen gehabt haben?

Asmus Bremer

Holstenstraße 57, 24103 Kiel, DE

Asmus Bremers Familie war in Kiel verwurzelt. Er selbst studierte Jura an der 1665 gegründeten Kieler Universität. Er wurde Kieler Ratsherr und ab 1702 im jährlichen Wechsel Bürgermeister, bis zu seinem Tod 1720. Als Bürgermeister bemühte er sich um Kiels Wirtschaft und um die Stärkung von Kiel als Hafenstadt. Besonders zeichnet ihn aber aus, dass er zu Erforschung der Geschichte Kiels beigetragen hat. So betreute er das Stadtarchiv und verfasste eine Chronik, die sich auf den Zeitraum 1432-1717 bezieht und auf einem älteren Werk basierend mit Material aus dem Stadtarchiv von Bremer angereichert worden ist. Außerdem stellte er Kieler Urkunden und Akten zusammen, die bis in das Jahr 1241 zurückreichen.
Asmus Bremer galt als besonders volksnaher Bürgermeister. Seine Plastik ist auf einer Bank positioniert, weil er so mitten unter den Kielern ist, was auch zu seiner Regierungszeit sein Lieblingsplatz gewesen sein soll.

Aufgaben:
1. Asmus Bremer war ab 1702 Bürgermeister von Kiel. Warum hat man ausgerechnet für diesen Bürgermeister 1982 eine Plastik erstellt?

2. Warum sitzt die Plastik auf einer Bank in der gut frequentierten Holstenstraße?


Satori & Berger Speicher

Wall 47/51, 24103 Kiel, DE

Am Satorikai entstand 1925/26 ein neuer Hafenspeicher, der die Vorgängerarchitektur ergänzte. Ziel des Ausbaus am Westufer der Förde war die Umwandlung des Gebiets vom Kriegs- zum Handelshafen.
Das Ende des 1. Weltkrieges und des Kaiserreiches hatte die ausschließliche Produktion von Kriegsschiffen obsolet werden lassen. Infolgedessen entwarfen und erbauten die Kieler Architekten Ernst Stoffers und Hermann Müller im Auftrag der Stadt Kiel und der Firma Hermann Langness den Satori & Berger-Speicher. Stilistisch steht der Bau dem konservativ ausgerichteten, traditionalistischen Heimatschutzstil gegenüber, sodass der Satori & Berger-Speicher sich deutlich von den anderen Hafenspeichern Kiels abhebt.

Die Errichtung des Speichers stellte allerdings keine vollkommen neue Funktionalisierung des Areals dar, weil bereits zuvor auf dem Bauplatz Lagerhäuser errichtet worden waren, die allerdings durch ein Feuer am 3.03.1886 zerstört worden waren und nur unvollständig wiederrichtet wurden. Die Entscheidung den neuen Speicher auf den Fundamenten der Vorgängerbauten zu errichten, wurde durch das Schienennetz begünstigt, das ab 1844 an die Lagerhäuser heranreichte und Kiel mit Hamburg-Altona verband.
Fungierte der Satori & Berger-Speicher zunächst als Handelskontor, aber auch als Sitz der namensgebenden Schiffsmaklerei und Reederei Satori & Berger, befinden sich heute Verwaltungsbüros, der Hauptsitz der Spedition und Agentur Satori & Berger, Teile der Landesbibliothek und das Landesamt für Denkmalpflege in den Räumen des Speichers.

Aufgabe:
Welches in unmittelbarer Nähe zum Speicher existente infrastrukturelle Element begünstigte den gewählten Bauplatz?

St. Nikolaikirche

Schloßstraße 6, 24103 Kiel, DE

Aufgabe:
Schätzen Sie: Wie alt ist die St. Nikolaikirche?

Die Kirche St. Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und zugleich das älteste Gebäude Kiels. Sie wurde 1242 gebaut, im selben Jahr, in welchem die Stadt Kiel durch Adolf IV. von Schauenburg und Holstein gegründet wurde.
Im Jahr 1526 führte Marquard Schuldorp die Reformation an der St. Nikolaikirche ein.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude schwer beschädigt, durch einen Luftangriff am 22. Mai 1944 durch die Alliierten. 1950 wurde die Kirche unter der Führung des Architekten Gerhard Langmaack wiederaufgebaut.

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung

Alter Markt 17, 24103 Kiel, DE

Im Zuge der Märzrevolution 1848 und auch bedingt durch schwere wirtschaftliche Einbußen seit den napoleonischen Kriegen in den vormals landwirtschaftlich reichen Herzogtümern Schleswig und Holstein, begannen Nationalliberale Ideen einer Unabhängigkeit der beiden Herzogtümer zu verbreiten.

Als eine der ersten Regionen im deutschen Bund erhoben sich Schleswig-Holsteiner im März 1848. Von einer am 18. März 1848 in Rendsburg gebildeten Ständeversammlung sendete eine Deputation zum dänischen König, mit der Forderung einer freien Verfassung. Als diese Abgelehnt wurde rief man am 24. März im alten Kieler Rathaus eine provisorische Regierung aus, die im Namen des Landesherren regieren sollte.

Der durch diesen Hochverrat ausgelöste Krieg endete 1851 mit einem Sieg für Dänemark und stellte den status quo wieder her.

Aufgaben:
1. Findet den Gedenkstein auf dem alten Markt sofort?
2. Welche Bedeutung hat Kiel in der Schleswig-Holsteinischen Erhebung?
3. Findest du das Ereignis ist ausreichend repräsentiert? Wenn nicht, entwerfe eine grobe Skizze eines deiner Meinung nach geeigneten
Denkmals und wähle einen Aufstellungsort.

Alter Markt Kiel

Schloßstraße 8, 24103 Kiel, DE

Aufgabe:
Was könnte hier verkauft worden sein?

Der Alte Markt wurde bei der Stadtgründung Kiels im Jahr 1242 angelegt.
Er ist somit der historische Mittelpunkt der Kieler Altstadt. Früher handelte es sich bei dem Alten Markt um die höchstgelegene Stelle in Kiel.

Hier wurden Waren des täglichen Bedarfs, frische Lebensmittel und Blumen verkauft. Bis 1943 befand sich auf dem alten Marktplatz das alte Rathaus Kiels. Es war von wichtiger Bedeutung, da hier die Proklamation der Provisorischen Regierung für Schleswig und Holstein stattfand

Das Kieler Franziskanerkloster

Haßstraße 5, 24103 Kiel, DE

Das Kieler Kloster (Franziskanerkloster) wurde 1242 von Adolf IV. von Schauenburg und Holstein gestiftet.
Er gilt gleichermaßen als Stadtgründer Kiels, daher wurde ihm zu Gedenken eine etwas über lebensgroße Bronzefigur aufgestellt. Während der Reformation wurde das Kloster am 13. Oktober 1530 durch Friedrich I. von Dänemark aufgelöst. Acht Brüder erhielten ein Bleiberecht und wurden durch die Stadt Kiel versorgt.

1665 wurde das Kloster zur Gründungsstätte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Bei einem Luftangriff am 13. Dezember 1943 wurde das Kloster bis auf den Kreuzgang zerstört. 1950 entstand hier das "Theologische Studienhaus Kieler Kloster", dieses Wohnheim ist seit den 1980er Jahren auch für Studierende anderer Fakultäten geöffnet.

Aufgaben:
1. In welcher Verbindung steht das Kieler Kloster mit der Christian-Albrechts-Universität?

2. Finden sie die Tafel, welche diese Verbindung berichtet.

Denkmal Wik im Ratsdienergarten

Jensendamm 7, 24103 Kiel, DE

Die von dem Hannoveraner Bildhauer Hans-Jürgen Breuste (1933 - 2012) geschaffene Skulptur "Wik" oder "Feuer aus den Kesseln" wurde am 16. Juni 1982 im Ratsdienergarten am Kleinen Kiel eingeweiht und erinnert an den Kieler Matrosenaufstand von 1918. Der Anlass zur Errichtung dieses Denkmals bot sich im Jahre 1978, zum 60. Jahrestag des Matrosenaufstandes. Die damalige SPD-Ratsfraktion in Kiel schlug einen Ideenwettbewerb zur Errichtung einer künstlerischen Erinnerung an den Aufstand vor. Mit diesem Vorschlag einher ging eine öffentliche Debatte. In dieser wurden sowohl Pro-Argumente als auch Contra-Argumente präsentiert, welche die aufständischen Matrosen unter anderem als "Meuterer" bezeichneten und deshalb eines Denkmals für unwürdig befanden. Trotz dieser Widerstände wurde der Künstlerwettbewerb durchgeführt, wobei das Werk Breustes gewann.

Inspiriert wurde Breuste durch das Schauspiel "Feuer aus den Kesseln" des Schriftstellers Ernst Toller. Das Schauspiel handelt von den aufständischen Matrosen Albin Köbis und Max Reichpietsch, die 1917 als Meuterer zum Tode verurteilt wurden und somit Vorgänger der aufständischen Matrosen vom November 1918 waren. Sie hatten sich für eine bessere Verpflegung der Matrosen und für eine Beendigung des Krieges eingesetzt.

Aufgaben:
Assoziationen mit dem Gebilde? Was könnte das Denkmal aussagen? Interpretation des Denkmals.

Die Kieler Stadtmauer

Alte Feuerwache 11, 24103 Kiel, DE

Obwohl Kiel bereits 1233 gegründet wurde, erhielt die Stadt erst in der zweiten Hälfte des 13. Jhd. eine äußere Befestigung in Form einer Palisadenanlage mit zwei Gräben, um die Siedlung vor Räubern, wilden Tieren und Bettlern zu schützen und die beiden Rechtsbereiche der Stadt und des Umlands voneinander zu trennen.
Zuvor genügten die naturräumliche Gegebenheit der Förde und die im ehemaligen Zentrum der historischen Stadt errichtete Burg als Schutz. Die Stadtmauer erfuhr bis 1329 ständigen Ausbau, sodass die Stadt schließlich vollkommen von einer steinernen, meterdicken Backsteinmauer auf einem Feldsteinfundament umgeben war, die lediglich durch die neun Stadttore passierbar war.

Wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen während der Reformation, des 30-jährigen Krieges und der politischen Bemühungen Dänemarks wurde die Stadtmauer um zahlreiche Türme als Wehranlagen erweitert.
Spätestens im 19. Jhd. verlor die steinerne Befestigung allerdings ihre Bedeutung. Einerseits war sie dem Beschuss durch die modernen Schusswaffen nicht gewachsen, andererseits waren sowohl die Bewachung als auch die Instandhaltung der Mauer ausgesprochen kostspielig.
Die Stadtmauer wurde infolgedessen t.w. abgetragen und die Backsteine als Baumaterialen wiederverwendet. Einzig die Fundamentreste auf dem Platz des Kieler Friedens sind erhalten.

2013 umbenannt, erinnert der Platz an den Friedensvertrag zwischen Dänemark und der Allianz Schweden/England am 14.01.1814, der die politische und territoriale Neuordnung Skandinaviens nach sich zog.

Aufgaben:
1. Warum wurde die Kieler Stadtmauer aufgegeben, sodass heute nur noch die wenigen Reste, integriert in das moderne Pflaster, ersichtlich sind?
2. Beachten Sie den Platz, auf dem die Reste der Stadtmauer markiert sind. In welchen historischen Kontext ist die Namensgebung eingebettet?

Der Buchwaldsche Hof und der Kieler Frieden von 1814

Dänische Straße 19, 24103 Kiel, DE

Während der napoleonischen Kriege versuchte die dänische Regierung zunächst den Status der Neutralität zu erhalten. Auch als ein Angriff der Britischen Flotte auf den Hafen von Kopenhagen im April 1801 die dänische Flotte zerstörte, versuchte Außenminister Bernstorff weiterhin an der Neutralität festzuhalten, die Bombardierung von Kopenhagen 1807 durch britische Schiffe drängte Dänemark jedoch in eine Allianz mit Frankreich. Anschließend erklärte Dänemark 1807 Großbritannien und 1808 Schweden den Krieg. 1809 endete dieser Krieg im Frieden von Jönköping, ab 1810 musste Dänemark der Koalition gegen Napoleon beitreten. Die enormen Kriegskosten führten 183 zum Staatsbankrott, am 9. Januar 1814 kapitulierte Dänemark. Daraufhin wurde in der Nacht vom 14. Auf den 15. Januar im schwedischen Hauptquatier, dem Buchwaldschen Freihof der Kieler Frieden unterzeichnet. In diesem Frieden verzichtete der dänische König u. a. in Art. 4 auf Norwegen und in Art. 7 auf Schwedisch Pommern, was diese Territorien aus dem dänischen Gesamtstaat ausschloss.

Der Buchwaldsche Hof wurde 1621 gegründet und 1787von Caspar von Buchwald aus Seedorf gekauft und damit zum adeligen Freihof der Familie. Solche Freihöfe unterlagen nicht der städtischen Gerichtsbarkeit und dem Steuerwesen. Es war der einzige Bau in Kiel mit einem doppelten Treppengiebel (siehe Stele in der dänischen Straße) und wurde 1944 zerstört.

Aufgaben:
1. Warum schließen Dänemark, Schweden und Großbritannien einen Frieden in einem Kieler Freihof und welche Konsequenzen hatte dieser Frieden?
2. Was hat Kiel mit der Unabhängigkeit des norwegischen Staates zu tun?
3. Was ist ein Freihof?

Das Kieler Schloss

Dänische Straße 44, 24103 Kiel, DE

Ursprünglich wurde das Kieler Schloss 1242 von Adolf von Schauenburg als mittelalterliche Burg zum Schutz der neugegründeten Siedlung errichtet. Auf einer Erhebung positioniert boten sich optimale Möglichkeiten zur Landverteidigung.
Von diesem Bau sind jedoch keine Reste erhalten, sodass eine mögliche Rekonstruktion weitestgehend hypothetisch bleiben muss. Im Zuge der Übernahme der Burg durch den dänischen König Friedrich I. im 15. Jhd. wurde der Bau durch An- und Umbauten zum Schloss erweitert.

Einen weiteren Umbau erfuhr die Nebenresidenz der gottorf´schen Herzöge durch Adolf I., der das Schloss in den niederländischen Stil der Renaissance überführte. Nachdem das Schloss im 30-jährigen Krieg mehrmals besetzt und t.w. geplündert worden war, fand hier im Jahr 1665 die Gründungsfeier der CAU statt.
Nach der Teilung Schleswigs und Holsteins erklärte der holsteinregierende Herzog Karl Friedrich das Schloss zu seinem Hauptsitz, sodass sein Sohn, der spätere Zar Peter III., in Kiel zur Welt kam.

Nach dem Umbau des Schlosses zu einem barocken Palais unter Katharina der Großen, erfüllte das Gebäude im 19. Jhd. verschiedene Funktionen. 1848-1851 war es der Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesversammlung, bevor es im Deutsch-Dänischen Krieg als Lazarett und militärisches Hauptquartier Verwendung fand. Als Kiel während der Kaiserzeit zum Marinehafen funktionalisiert wurde, war das Schloss der Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, bevor es nach dem Ende des 1. Weltkrieges an Bedeutung verlor und durch einen Luftangriff am 4.01.1944 großflächig bis auf die Grundmauern ausbrannte.

Nach einem Architektenwettbewerb erhielten die Hamburger Architekten Sprotte und Neve in den 1960er Jahren den Auftrag das Schloss wieder aufzubauen. Hierbei verfolgten sie einen Kompromiss zwischen der Wiederherstellung alter Architektur und der Errichtung neuer Bauten. Während der Ostflügel neu konstruiert wurde, erhielt sich der sogenannte „Rantzaubau“ aus dem 17. Jhd. Der gesamte Komplex steht seit 2005 unter Denkmalschutz und bietet heute v.a. Raum für verschiedene Veranstaltungen.

Aufgaben:
1) Welche Funktion erfüllte das Kieler Schloss in seiner ersten Errichtungsphase? Warum war seine Lokalisation dabei von großer
Bedeutung?
2) Die heute ersichtlichen architektonischen Strukturen gehören zahlreichen Stilen und Konstruktionsphasen an. Warum?

Statue von Peter III.

Dänische Straße 46, 24103 Kiel, DE

Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf wurde am 21. Februar 1728 im Kieler Schloss geboren. Nach dem Großen Nordischen Krieg (1700-1721) hatte sein Vater die Tochter des russischen Zaren geheiratet.
Deren Schwester Elisabeth, ließ ihn 1742 zu ihrem Thronfolger ernennen. Er regierte als russischer Großfürst sein Herzogtum Holstein, bis er 1762 als Zar Peter III. den russischen Thron bestieg. In kürzester Zeit brachte er nahezu 200 Gesetze und Erlasse zur sozialen und wirtschaftlichen Erneuerung Russlands auf den Weg.
Seine deutsche Ehefrau, die spätere Kaiserin Katharina II., ließ ihn aber nach nur 186 Tagen Regierungszeit ermorden und gelangte danach selbst auf den Thron. Der bronzene Zar steht aufrecht neben seinem leeren Thron – ein Hinweis auf die kurze Regierungszeit bis zu seiner Ermordung.

Aufgaben:
Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die Herzogtümer Schleswig und Holstein zwischen dem dänischen König Christian III. und seinen beiden Brüdern aufgeteilt.
Kiel gehörte zum herzoglichen Teil, dem Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (aber 1720 nur noch Holstein-Gottorf).
Welche Ereignisse waren grundlegend dafür, dass Kiel im 17. Jahrhundert eine Zeit lang unter russische Herrschaft geriet?

Kriegerdenkmal im Schlossgarten

24105 Kiel, DE

Das Kriegerdenkmal wurde 1879 im Kieler Schlossgarten, dem Herzen der Stadt errichtet und durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Eine Sandsteinexedra des Architekten Heinrich Moldenschardt bietet den Rahmen für das von Rudolf Siemering angefertigte Relief. Letzteres war zunächst in Terrakotta gearbeitet, bevor es 1905 aufgrund starker Verwitterungen durch Bronze ersetzt wurde. Insgesamt wurde das Relief dreimal angefertigt. Die beiden übrigen Versionen fanden sich in Berlin und in Görlitz.

Das Denkmal erinnert an den deutsch-dänischen Krieg 1870/71, der die Grundlage der deutschen Einheit im Kaiserreich bildete. Dargestellt ist die „Erhebung des gesamten deutschen Volkes“, indem sich Frauen und Männer jeder Alters- und Berufsgruppe auf den herannahenden Krieg vorbereiten. Der Fokus liegt hierbei jedoch nicht auf den Schrecken des Krieges selbst, sondern auf der Trauer des Abschiedes. Ein Geistlicher segnet einen jungen Mann, ein Bräutigam verabschiedet sich von seiner Braut, ein Vater verlässt seine Familie. Der Fries illustriert zusammen mit dem Reichswappen und dem Wappen von Elsass und Lothringen die Inschrift des Redakteurs Rudolf Löwenstein:

„Nun ist die Kette wieder voll,
Weh dem, der daran ruehren soll!
Wir lassen Pflug und Hammer,
Wir lassen Buch und Kammer,
In Arbeit Einig und in Wehr,
Mit Gott und unserm Kaiser
Ein Haus, ein Volk, ein Heer!“

Mittig wird der Fries durch eine Ädikula geteilt, in der, auf einer Bronzetafel, die Namen der 26 im Krieg gefallenen Kieler aufgelistet sind. Das Kriegerdenkmal ist ein Beispiel für Tendenzkunst, da mit seiner Hilfe die Wehrhaftigkeit und die Opferbereitsschaft, aber auch die soziale Eintracht und Zufriedenheit des deutschen Volkes verherrlicht werden. Nachdem das Denkmal 1952 einsturzgefährdet war, sollte es zum Zweck der Restaurierung im Gartenbauamt eingelagert werden. Öffentliche Proteste gegen die temporäre Entfernung des Denkmals aus dem Stadtbild führten schließlich zum Entschluss, die erhaltenden Maßnahmen vor Ort durchzuführen.

Aufgabe:
1) Welche Art von Geschichtsbild ist durch das Kriegerdenkmal dargestellt?
2) Wodurch wird die große zeitgenössische Bedeutung des Denkmals ersichtlich?

Matrosenaufstand Gedenktafel

Feldstraße 3, 24105 Kiel, DE

Am 3. November 1918 kam es an der Ecke Feldstraße/Brunswiker Straße zu einem Zusammenstoß zwischen demonstrierenden Matrosen und einer Militärpatrouille.
Das gesamte Gelände zwischen Lornsenstraße, Feldstraße, Brunswiker Straße und Langer Segen gehörte 1918 der Marine und beherbergte wichtige Gebäude, wie die Arrestanstalt, Kasernen und die Marineintendantur. In besagter Arrestanstalt wurden Matrosen inhaftiert, welche die demonstrierenden Matrosen befreien wollten. Nach der Ankunft an der Arrestanstalt kam es zunächst zu Warnschüssen und dann zu Schüssen in die Menge.

Sieben starben, 29 wurden verletzt. Als Reaktion darauf wurde am kommenden Tag der erste Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Die dort angebrachte Tafel sowie das Bronzerelief wurden von dem Flensburger Bildhauer Hilger Schmitz im Jahr 1994 gestaltet.

Geheimrat Friedrich Gabriel Muhlius

Muhliusstraße 31, 24103 Kiel, DE

Muhlius (1702-1776) war ein deutscher Geheimrat und Vizekanzler im Herzogtum Holstein-Gottorf. Er studierte unter anderem an der Universität Kiel Rechtswissenschaft. Er machte als Beamter Karriere und erwarb ein stattliches Vermögen. Im Jahr 1771 beschloss er, ein Waisenhaus in Damperhof einzurichten. Er wird auch „Vater der Waisen“ genannt. Armenfürsorge war in damaligen Zeiten ohne soziale Absicherung seitens des Staates unabdingbar.
Ein Mann, der Mitglied des Geheimen Rates war, also ein Geheimrat, unterstand unmittelbar dem Landesfürsten bzw. Herzog. Der Geheimrat beriet den Landesherrn und erließ wichtige Verordnungen. Er war als oberster Beamter für die gesamte Verwaltung im jeweiligen Land zuständig.

Aufgaben:
Was kann „Geheimrat“ damals für ein wichtiges Amt gewesen sein? Rang, Aufgaben.