Mesenich - Denkmäler

Stadtführung Abteistraße 5, 56820 Mesenich, DE

Entdecken Sie per pedes das historische Mesenich mit alten Häusern, der Kirche und den Kapellen, die von ihrer Geschichte erzählen.

Autor: Verein zur Erhaltung der historischen und ortsbildprägenden Bausubstanz Mesenich

Willkommen im Wein- und Feriendorf  MESENICH

Willkommen im Wein- und Feriendorf MESENICH

Informiert über die Urlaubsangebote, die Veranstaltungen, die Geschichte, die Kultur, den Tourism...

Website besuchen

13 Stationen

Oberstes Häuschen

56820 Mesenich, DE

Etwa 400 m vom Ortsrand in Richtung Senheim entfernt, steht bergseitig ein kleines Kapellchen.
Dieses ist dem Schutzpatron der Schiffer St. Nikolaus geweiht. Die Mosel wies hier früher eine gefährliche Flussstelle für die Treidelschiffe auf.
Die ursprüngliche Kapelle wurde 1532 errichtet und 1772 renoviert. Sie musste 1972 dem Ausbau der Landesstraße L98 weichen.
An dieser Stelle steht ein Neubau von 1987. Die Nikolausstatue wurde vom Bildhauer Manfred Mausz gefertigt.

Hermeskreuz

Im Katerhell 8, 56820 Mesenich, DE

Vor Ihnen steht eine Nachbildung des mächtigen Hermeskreuzes, dessen Originalreste der Flurbereinigung Ende der 60er Jahre zum Opfer fielen. Der alte Kapitellstein konnte damals noch gerettet werden. Er fand in der Bruchsteinmauer an dem Wirtschaftsweg über die Lay nach Senheim eine neue unscheinbare Bleibe. 1999 ließ der örtliche Pumpenverein anhand von Aufzeichnungen das Wegekreuz nachbilden.
Der Name des Kreuzes, Hermeskreuz, deutet auf die Familie Hermes hin, die es wahrscheinlich 1801 errichten ließ. Auf dem breiten Kapitell lesen wir die auch heute noch aktuelle Inschrift: „Oh Mensch gedenk, dass Du sterben musst und Christus für uns am Kreuz gestorben ist".
Auf dem Banne Mesenich findet man noch viele erhaltene Wege-, Unfall- und Gedenkkreuze. Sie sind Zeugnis der Mesenicher Volksfrömmigkeit

Obstpresse

Am Bühl 1, 56820 Mesenich, DE

Ursprünglich hatte die Obstpresse unter der Goldgrübchenhalle ihren Standort im alten Rathaus / Backes, unmittelbar unter der Kirche. Mit der Presse wurden hauptsächlich Birnen gepreßt, um Sirup als Brotaufstrich daraus zu kochen. Mit ihr zerkleinerte man auch Nüsse, aus denen dann Öl gepresst wurde. Die Jahreszahl 1784 deutet auf den Wasserstand des katastrophalen Hochwassers hin, welches durch einen verheerenden Eisgang verursacht wurde. Nahezu der ganze alte Ortskern war damals von dem schlimmen Hochwasser betroffen

Altes Fischerhaus

Weinbergstraße 3, 56820 Mesenich, DE

Das spätgotisches ‚Alte Fischerhaus‘ von 1605 hat lediglich eine Grundfläche von 35 m². Es wurde von 1969-76 umfassend saniert, und das Fachwerk freigelegt. Die gelungene Sanierung hatte Vorbildfunktion für zahlreiche Renovierungsmaßnahmen in der Folgezeit.
Der Gewölbekeller erstreckt sich bis unter das gegenüberliegende Anwesen an der Weinbergstraße. Der Sangesbruder Leo Zenzen vererbte den Keller an den Männergesangverein 1888.

Trina Maria Haus

Abteistraße 8, 56820 Mesenich, DE

Wie beengt die Wohnverhältnisse in Mesenich vor rund 500 Jahren gewesen sein müssen, zeigt dieses kleine Fachwerkhaus in beeindruckender Weise. Das schiefereingedeckte Fachwerkhäuschen von 1580 ziert ein Schopfwalm mit behelmter Gaube (19.Jh.).

Brauweiler Hof / Zehnthof

Abteistraße 1, 56820 Mesenich, DE

Die Abtei Brauweiler erhielt um 1050 größeren Acker- und Weinbergsbesitz in Mesenich. Mesenich ist zu dieser Zeit ein Fronhof und wird von einem Benediktinerabt geleitet. Er ist Lehen- und Gerichtsherr. Unterstützt wird er duch den Vogt.
Im Laufe der Jahrhunderte vergrößert sich der Fronhof. 1610 beträgt der Weinbergsbesitz des Brauweiler Hofes rund 120.000 Stöcke. Diese werden von über 100 Lehenleuten aus Mesenich, Senheim und Briedern bebaut.
Wegen Platzmangels und des schlechten Bauzustandes wird 1771 von Baumeister Nikolaus Lauxen ein neues Gebäude errichtet. Dieses Hofgebäude ist sehr großzügig gestaltet und wird durch den Wappenadler der Abtei mit dem Herzschild des Brauweiler Abtes Amandus Herriger (Pelikan mit Jungen) geziert. Ein riesiger Gewölbekeller ist Lagerraum für den Wein, den die Lehensleute der Abtei als Pacht abgeben.
Mit Beginn der französischen Revolution (1789) geht einige Jahre später auch das Lehensystem in Mesenich zu Ende. Durch die Säkularisation (Verstaatlichung des Kirchenbesitzes) unter Napoleon kommt der ganze Brauweiler Besitz in Privathand.
Ab 1989 wird der mächtige spätbarock-klassizistische Gebäudekomplex umfassend renoviert. Hierfür werden 1994 die Eigentümer im Fassadenwettbewerb des Kreises Cochem-Zell mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Massivbau

Kirchstraße 9, 56820 Mesenich, DE

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Massivbau von 1460 mit barockem Fachwerkvorbau (Erker) aus dem Jahre 1761. Über der Haustür befindet sich eine ‘Supra Porta’ (Oberlicht). Solche markante Hauseingänge sind noch an mehreren Häusern in Mesenich zu erkennen.
Das Haus wurde von 1810 bis zur Fertigstellung des Pfarrhauses im Jahre 1837 als Wohnhaus der ersten Mesenicher Pfarrer genutzt. Später war es Lehrerwohnhaus bis zur Errichtung der neuen Schule im Jahr 1882.

Kirch Deise Haus

Kirchstraße 12, 56820 Mesenich, DE

Oben an der Kirchstraße steht das „Kirch-Deise Haus“ (Kernbau von ca. 1480).
Die Außenfassade von 1772 orientiert sich stark an dem darunter liegenden Haus.
Bei der Hauseingangstür handelt es sich um eine zweiflügelige Rokokotür im Stile Ludwigs XVI. mit reichen Schnitzereien (Rocallien).

Pfarrkirche

Weinbergstraße 14, 56820 Mesenich, DE

Die Errichtung der Kirche wird in einer Urkunde vom 18.11.1088 unter dem Siegel des Trierer Erzbischofs Egilbert von Ortenburg erstmals erwähnt. Der Brauweiler Abt Wolfhelm lies die unter dem Patronat des heiligen Nikolaus stehende kleine Kirche zwischen 1050 und 1088 erbauen. Die Kirche des seit 1294 kurtrierischen Dorfes war dann Filialkirche der Pfarrei Senheim. Im Jahre 1827 erhob der Trierer Bischof Josef von Hommer Mesenich zur eigenständigen Pfarrei.
Der vielleicht im unteren Teil noch auf den Ursprungsbau zurückgehende, wahrscheinlich um 1200 erneuerte romanische Kirchturm ist mit einem achtseitigen spitzen Helm mit vier Ecktürmchen und Dachfenstern versehen. Die Schallöffnungspaare in der oberen Glockenstube werden durch Brustbilder getragen.
Die älteste Glocke ist von 1417 und hat folgende Aufschrift:
“MARIA HESEN ICH - ALLE BOSE WEDER VERDRIVEN - CLAS WON CELNE KOS MICH“.
Ab 1733 erhielt die Kirche ein neues einschiffiges Langhaus, welches am 15.11.1736 eingeweiht wurde. Das barocke Kirchenschiff besteht aus einem dreijochigen Kreuzgewölbe, Stuckpfeilern und sechs Rundbogenfenstern unter denen sich korbbogige Nischen befinden.

Meureshaus

Weinbergstraße 13, 56820 Mesenich, DE

Wohnhaus des letzter Schultheißen - Das 1585 erbaute mächtige Fachwerkhaus wurde 1869 innen verändert und 1934 wahrscheinlich aus Gründen des Brandschutzes außen bis auf den doppelstöckigen Erker verputzt. Den Erker ziert ein Hirschkopf, der auf die Familie Hirschen zurückgeht, in dessen Eigentum sich das Haus heute noch befindet.

Bildestöcke

Raiffeisenstraße 2, 56820 Mesenich, DE

Am Beginn des alten Pilgerpfades zum Erdfallshäuschen befanden sich früher in Bruchsteinhäuschen, bzw. in Haus- oder Weinbergsmauern eingelassene Sandsteinreliefs mit der Darstellung der ‘Sieben Schmerzen Mariens’. Über die Jahrhunderte hinweg setzten Witterungseinflüsse den Bildstöcken sehr zu. Während der Flurbereinigung der Weinberge von 1964-82 beseitigte man bis auf die erste Station die verbliebenen Reste. Von 1993 bis 1996 wurden durch eine lobenswerte Privatinitiative die Bildstöcke zwischen der Kehrstraße und dem Kehrhäuschen wiedererrichtet.

Quartiermeister Haus

Kehrstraße 11, 56820 Mesenich, DE

Das Anwesen wurde um 1650 von einem Schweden namens Hellen erbaut, der mit reicher Kriegsbeute aus dem 30-jährigen Krieg (1618-48) hier seine Liebe und neue Heimstatt fand. Das massive Hauptgebäude musste 1936 einem Neubau weichen.
Erhalten ist noch das Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkobergeschoss entlang der Raiffeisenstraße.
Der ehemalige Hofeingang ist in seinen Umrissen noch heute zu erkennen. Darüber ist eine barocke Sandstein-Pietà (Vesperbild, frühes 18.Jh.) eingelassen. Sie wurde im Jahr 1997 im Auftrag des ‚Pumpenvereins‘ restauriert. Rechts von dem ehemaligen Eingang trägt der unterste Fachwerkbalken in bunten Buchstaben die Inschrift: ‘Der Herr segne meinen Ausgang und behüte meinen Eingang’. Der Eckpfeiler des Fachwerkes ist mit einem Ornament verziert.

Jugendstil-Haus

Briederner Weg 11, 56820 Mesenich, DE

Das im Historismus/Jugendstil gebaute Bruchsteinhaus ist zur Straßenfront hin mit Brüstungen und Ornamenten ausgestattet. Es wurde 1888 von Baumeister Josef Nikolay errichtet.