Kunst in Florenz

Tour Piazza del Carmine 15, 50124 Firenze, IT

- Corsini Kapelle, Santa Maria del Carmine - Gondi Kapelle, Santa Maria Novella - DaVinci/Verrocchio - Verkündigung/Taufe/Anbetung - Verrocchio - David - Michelangelo - David

Autor: Viktoria Starzer

7 Stationen

Cappella Corsini, Santa Maria del Carmine

Piazza del Carmine 15, 50124 Firenze, IT

- Baubeginn der Karmeliter Kirche Santa Maria del Carmine 1285
- Corsini Kapelle ist dem Hl. Andreas Corsini geweiht (1349 Bischof v. Fiesole, 1629 Heiligsprechung)
- Corsini Kapelle zu vor in Besitz der Soderini, dann der Serragli als Cappella de Crocifisso
- Corsini übernahmen die Kapelle 1629
- Umbauten durch Piero Francesco Soderini
- römischer Barock und lokale Stilmerkmale
- Deckenfresko von Luca Giordano (1672, Apotheose del. Andreas Corsini)
- 3 Hochreliefs aus Marmor von Giovanni Battista Foggini (1676, Apotheose Andreas Corsini, Erscheinung des Hl. Andreas während der Anghiani Schlacht & Erscheinung der Madonna vor dem Hl. Andreas Corsini während dessen ersten Messe)
- Weihung der Kapelle 23. Oktober 1683
- Santa Maria del Carmine 1771 bei Brand fast vollständig zerstört, Ausnahmen: Brancacci & Corsini Kapelle
- Restauration der Corsini Kapelle durch Setfano Fabbrini (Deckenfresken, Wappen, Fußboden)

Cappella Gondi & Brunnelleschi Kruzifix, Santa Maria Novella

Piazza di Santa Maria Novella 18, 50123 Firenze, IT

- Kapelle von den Gondi 1503 erworben
- Francesco di Gondi hinterließ 1602 500 Dukaten zur Ausstattung der Kapelle
- Marmor- und Porphyrinkrustationen, die Guiliano da Sangallo zugeschrieben werden
- Farben folgen den Linien der Architektur, Bögen mit Schädeln, schwarz-weiß, Blätter auf Armlehnen Sangallo zugeschrieben
- Altaraufbau nach dem Vorbild nach dem Corinelli Altars in Santo Spirito
- die 500 Dukaten ev. eingesetzt für Kurven und Blattbüschel auf der linken Seite der Sitzbänke, ev. von Bildhauer-Dekorateur mit Erfahrung mit Gräbern und Altären, ev. Benedetto Rovazzano

- Holzkruzifix von Filippo Brunnelleschi (1410-1415)
- erste Christusdarstellung ohne Lendentuch
- Kruzifix Schenkung von den Dominikanern an die Familie als Ausstatutung der Kapelle fertig zu stellen

Verrochio/Da Vinci - Taufe Christi

Piazzale degli Uffizi 6, 50122 Firenze, IT

- entstanden in der Werkstatt Andrea del Verrocchios Mitte der 1470er, Vermutung 1472
- Gemälde heute Leonardo Da Vinci zugeschrieben
- starker Einfluss Verrocchios
- Verrocchio: Christus, linker Engel mit Stupsnase, Johannes der Täufer (Zuschreibung), Felsen rechts
- Leonardo Da Vinci: weiche Modellierung der Figuren, rechter Engel mit feinen Haaren, Felsen im Hintergrund mit weicheren Kanten übermalt nach dem Entwurf Verrocchios
- ev. Lorenzo di Credi: Täufer und linker Engel

Da Vinci - Anbetung der Könige

Piazzale degli Uffizi 6, 50122 Firenze, IT

- 1481 für die Ordenskirche San Donato a Scopeto
- unvollendet durch Leonardos da Vincis Mailand-Reise
- Thema: Wunder der Erscheinung
- Madonna mit Kind in Mitte, umringt von Königen und Hirten
- Ruine im Hintergrund (ev. von Botticelli übernommen)

Verrochio/Da Vinci - Verkündigung

Piazzale degli Uffizi 6, 50122 Firenze, IT

- 1472
- zunächst Ghirandaio zugeschrieben, heute geht man von Leonardo da Vinci aus
- Leonardo: Haare und Flügel des Verkündigungsengels, Ärmel des Gewand Marias, Hintergrundlandschaft, Pflanzen
- Verrocchio oder jemand aus dessen Werkstatt: Skizze für Maria (weicherer Stil)
- Maria zwei verscheidene Hände (vermutlich zwei verschiedene Künstler)

Verrocchio - David

Via del Proconsolo 4, 50122 Firenze, IT

- 1473-1475 (Lorenzo Il Magnifico & Piero de Medici an der Macht)
- Bronzeguss, 126 cm
- Erstaufstellung oberer Fuß der Treppe des Palazzo Vecchio
- zeitgenössisch Zeichen der Medici, Repräsentanzsymbol, Zeichen guter Regierung
- vermutlich urspünglich nicht für die Öffentlichkeit geschaffen
- nach Sturz der Medici Neuinterpretation als Besieger der Tyrannen (Medici)
- Bewegung, Kontrapost, Ornamentante (hier Verrocchios Ausbildung als Goldschmied sichtbar)
- Goliath Kopf demontierbar, wurde ev. später dazugelegt und mit zwei Schlössern fixiert
- Porphyrsäule vermutlich nicht von Verrocchio

Michelangelo - David

Via Ricasoli 58, 50122 Firenze, IT

- 517 cm
- 5 Tonnen, Carrara Marmor (Marmorblock zuvor im Besitz der Kirche Santa Maria del Fiore)
- Michelangelo Buonarrotti
- Auftragsvergabe 16. August 1501
- Aufstellung 8. Juni 1504
- Stein vor Arbeitsbeginn Michelangelos bereits behauen durch andere Künstler
- sollte ursprünglich mit Goliath Kopf dargestellt werden. nicht möglich da bererts behauen
- Sockel von Simone del Pallaioulo und Antonio da Sangello
- ursprünglich Vergoldungen an Riemen der Schleuder, Baumstumpf und ghirlanda (Fassung heute verloren)
- Schleuder ungewöhnliches Attribut (zuvor nur einmal bei Ghirandaio zu finden.)
- Standortdiskussion 25. Januar 1504 -> auf Piazza Signoria vor Palazzo Vecchio
- rechter Arm bei Revolte am 26. April 1527 zerstört
- war Symbol für Stärke, Wachsamkeit, und Willen zur Selbsterhaltung, Gegenbewgung der Medici
- machte Kolossalstatuen wieder modern