Mädchen*spaziergang Leopoldstadt

Sonstiges Franz-Hochedlinger-Gasse 32, 1020 Wien, AT

Auf unserem Spaziergang haben wir insgesamt 10 Stationen und an jeder dieser stellen wir euch historische beeindruckende Frauen* (also solche, die aktuell leider nicht mehr leben), aber auch zeitgenössische FLINTAS* vor (also solche, die aktuell noch sehr aktiv leben!).

Autor: friends

Willkommen!

Willkommen!

Aktuelle Informationen zu unseren Projekten findet ihr auf Instagram friends_1020_ oder ihr konta...

Website besuchen

10 Stationen

Station 1: Kinder-, Jugend- und Familienzentrum friends

Franz-Hochedlinger-Gasse 30, 1020 Wien, AT

Herzlich Willkommen im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum friends der Kinderfreunde Leopoldstadt!
Informationen zu uns und unseren Projekten findet ihr auf unserer Homepage, Instagram und auf Facebook.
https://www.friends2.at/
https://www.instagram.com/friends_1020_/

Im Zuge unseres Mädchen*schwerpunktes kam es im Jahr 2022 zu der Überlegung: Frauen*spaziergänge sind super - aber sind sie für unsere Zielgruppe ab 12 Jahren richtig passend? Aus dieser Überlegung wurde die Idee geboren, doch selber im 2. Bezirk einen Mädchen*spaziergang durchzuführen. Mit Unterstützung durch die MA57 - Frauenservice ist uns die Umsetzung heuer gelungen. Anregend fanden wir hierbei vor allem die Wiener Frauen*spaziergänge von Petra Unger. https://frauenspaziergaenge.at/petra-unger/

Wie ist der Spaziergang aufgebaut?
Auf unserem Spaziergang haben wir insgesamt 10 Stationen und an jeder dieser Stationen stellen wir euch historisch beeindruckende Frauen* vor (also solche, die aktuell leider nicht mehr leben), aber auch zeitgenössische Mädchen* und FLINTA*S (also solche, die aktuell noch leben!)

Das friends ist unsere 1. Station an der wir euch gleich die ersten coolen Wienerinnen* vorstellen wollen: nämliche jene Mädchen*, junge Frauen* und Frauen*, die gemeinsam das Buch geschrieben haben:

Buch “In unseren Worten. Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt.”
Das Buch ist im Rahmen der Mädchen*arbeit im friends entstanden. Ein Mädchen wollte - wütend und enttäuscht durch das jahrelange Asylverfahren und die rechtspopulistischen Sager der Tagespolitik - ihre Geschichte selbst erzählen. Sie wollte allen ihre Geschichte erzählen: den Menschen auf der Straße, ihren Lehrer*innen, ja sogar dem Parlament. Heute sind in diesem Buch 24 Frauen* und ihre Geschichten versammelt und zeigen wie bunt Wien ist und wie verschieden die Geschichten sind, die zur Flucht und Migration treiben. Es geht um die Sichtbarkeit von Mädchen* und Frauen* auf der Flucht (mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Flucht sind Frauen*!) und darum zu zeigen, was (Alltags-)Rassismus mit (jungen) Menschen macht.
https://www.friends2.at/buch-in-unseren-worten/

An dieser Stelle möchten wir auch gerne auf die Publikation "Lebenswege großartiger Frauen aus der Leopoldstadt" des Bezirksmuseums Leopoldstadt hinweisen. Diese Broschüre diente uns als Ausgangspunkt und lieferte uns viele Informationen.
https://bezirksmuseum1020.files.wordpress.com/2018/03/broschc3bcre_frauen-mck-final.pdf

Station 2: Donaukanal Friedl-Dicker-Brandeis-Promenade

Obere Donaustraße 26, 1020 Wien, AT

Historische Person: Friedericke Dicker-Brandeis
Zeitgenössische Person: Flora Safar

Friedericke Dicker-Brandeis (1898 Wien-1944 im KZ Auschwitz) war Malerin, Designerin und Innenarchitektin. Sie spezialisierte sich auf Innenarchitektur und gründete 1931 in Wien ihr eigenes Atelier. Sie war Mitglied der Kommunistischen Partei und wurde wegen kommunistischer Aktivitäten verhaftet. Nach ihrer Freilassung zog sie nach Prag, heiratete und wurde tschechoslowakische Staatsbürgerin. In Prag setzte sie ihre künstlerische Arbeit fort.
1942 wurde das Ehepaar in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Hier gelang es Friedl Dicker-Brandeis noch, Zeichenkurse für Kinder zu organisieren. Als ihr Mann deportiert wurde, meldete sie sich freiwillig für den nächsten Transport in das Konzentrationslager Auschwitz und wurde dort 1944 ermordet. Ihr Mann überlebte den Holocaust.
Die nach ihr benannte Promenade ist ein Teil des Gehweges entlang des Donaukanals, zwischen Rossauer Brücke und Schützenhaus.

Flora Safar (*1997) ist eine Linguistin und Künstlerin aus Wien.
Flora (@flora.safari auf Instagram) war von der Street-Art- und Graffiti-Szene schon als junges Mädchen begeistert, jetzt ist sie selbst Teil davon. Sie malt am liebsten feministische Bilder und bunte Botschaften an Wiens Wände.
https://www.instagram.com/flora.safari/?hl=de

https://www.wienerwand.at/

Station 3: Donaukanal Vilma–Steindling-Promenade

Obere Donaustraße 77, 1020 Wien, AT

Historische Person: Vilma-Steindling
Zeitgenössische Person: Lena Schilling

Vilma Steindling (1919–1989) war Sozialarbeiterin und Widerstandskämpferin. Schon früh war sie im Kommunistischen Jugendverband aktiv. Kurz vor dem Anschluss von Österreich an Deutschland ging sie nach Paris und engagierte sich im besetzten Frankreich in der sogenannten Mädelarbeit. Sie wurde verraten, verhaftet, verurteilt und ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert.Glücklicherweise konnte sie überleben und wohnte nach ihrer Rückkehr nach Wien mit ihrer Familie in der Leopoldstadt, arbeitete beim Jugendamt, der Bewährungshilfe und in Pensionist*innenheimen.
Die Promenade ist ein Teil des Gehweges entlang des Donaukanals, zwischen Schützengebäude und Marienbrücke.

Lena Schilling (*2001 Wien) ist eine österreichische Klimaaktivistin und Autorin. Sie gehört keiner politischen Partei an, wird aber vom Radiosender FM4 als „die vielleicht politisch aktivste junge Frau des Landes“ bezeichnet. Schon früh befasste sie sich mit sozialen Problemen und wurde Klimaaktivistin der Fridays-for-Future-Bewegung. Lena gründete den Jugendrat, der die Besetzung der Baustelle des Wiener Lobau-Tunnels durchführte.
https://www.instagram.com/lena.ats/?hl=de
https://amalthea.at/produkt/radikale-wende/

Gisela-Werbezirk-Promenade (1875–1956) war Schauspielerin, 1938 flüchtete sie in die Vereinigten Staaten, wo sie beim Theater, Film und Fernsehen arbeitete.
Die Promenade ist ein Teil des Gehweges entlang des Donaukanals, zwischen Marienbrücke und Aspernbrücke.

Station 4: Lilienbrunngasse

Lilienbrunngasse 7-9, 1020 Wien, AT

Historische Personen: Therese Adler, Edle von Lilienbrunn; Antonie Graf
Zeitgenössische Person: Madeleine Darya Alizadeh aka DariaDaria

Therese Adler, Edle von Lilienbrunn (*1760, †1846) ließ hier 1841 ein Haus erbauen, 1842 wurde die Lilienbrunngasse nach ihr benannt.

Antonie Graf (*1845 Wien, †1929 Wien) war eine große Gründerin. Sie machte eine Ausbildung zur Lehrerin und Erzieherin und leitete eine von ihr gegründete Mädchenschule. Neben ihrer Tätigkeit in der Familie begann sie zu schreiben. Waren es anfangs Fragen des Hauswesens und gesellschaftliche Themen, wurden es später Essays und Rezensionen. Graf war aktiv in der Frauenbewegung tätig und engagierte sich für den Frauensport: 1894 gründete sie die erste Schwimmvereinigung für Frauen "Austria", 1908 den Damen-Schwimmklub "Wien" und gründete den Bund Österreichischer Frauenvereine. Außerdem war sie Gründerin des Vereins "Ferienheim" für bedürftige jüdische Kinder.

Madeleine Darya Alizadeh (*1989 Wien) aka DariaDaria ist eine Wiener Autorin, Aktivistin und Unternehmerin. Sie hat ihr eigenes Modelabel “dariadéh” und einen Podcast “A mindful mess", in dem es um Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit geht. Ihr Buch “Starkes weiches Herz” war sehr erfolgreich. Bei den Nationalratswahlen 2019 kandidierte sie für die Grünen. Sie lebt und arbeitet in Wien und produziert Content zu den Themen nachhaltige Mode, Feminismus, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
https://www.instagram.com/dariadaria/?hl=de
https://dariadeh.com/de
https://www.ullstein.de/werke/starkes-weiches-herz/taschenbuch/9783548063683
https://soundcloud.com/amindfulmess

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Women_in_Red

An diesem Platz - benannt nach Manés-Sperber einem österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologen und Philosophen - gibt es den kleinen Park, in dem die Kinderfreunde Leopoldstadt in den Sommermonaten Dienstag, Donnerstag und Freitag Parkbetreuung von 16-19 Uhr anbieten.

Station 5: Bezirksvorstehung Leopoldstadt

Karmelitergasse 9, 1020 Wien, AT

Zeitgenössische Personen: Uschi Lichtenegger; Marlene Engelhorn

Vor der Bezirksvorstehung des 2. Wiener Gemeindebezirkes wollen wir euch eine Frau genauer vorstellen: Uschi Lichtenegger war von 2016 bis 2020 1. weibliche Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt
1961 in Wien geboren, machte sie eine Bürolehre und eine Ausbildung zur Familienhelferin. Politisch ist sie seit vielen Jahren bei den Grünen und im Bezirk verwurzelt. Uschi Lichtenegger ist es zu verdanken, dass die einzelnen Abschnitte des Donaukanals nach Frauen benannt wurden. Aber als Bezirksvorsteherin konnte sie auch viele andere positive Dinge im Bezirk umsetzen, wie die Neugestaltung von Spielplätzen mit Beteiligung der Kinder und Jugendlichen vor Ort und im Jugendparlament.

Marlene Engelhorn (*1992 Wien) ist eine Aktivistin und Schriftstellerin. Sie ist Millionenerbin und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, eine Reform der Steuerpolitik und Erbschaftssteuern ein. Sie ist Mitgründerin der Initiative “taxmenow” die sich für (höhere) Steuern auf das Vermögen der (Super-)Reichen einsetzt. Engelhorn vertritt die Position, dass weltweit das Vermögen und damit Macht und Lebenschancen wahnsinnig ungerecht verteilt sind. . Um diese Ungerechtigkeit auszugleichen, fordert sie eine Umverteilung von Reichtum sowie generell strukturelle Veränderungen. Anstelle der Abhängigkeit von Spenden durch reiche Leute fordert sie zum Beispiel eine Vermögenssteuer von 1 Prozent, die für den Kampf gegen Pandemien, Armut und Klimawandel eingesetzt werden soll.

Am Beispiel von Marlene Engelhorn sieht man, dass es viele Menschen gibt, die sich gegen soziale Ungerechtigkeit einsetzen. Auch Menschen, die durch Geld Macht und Privilegien haben, setzen diese Macht ein, dass Dinge sich verändern.

Station 6: Steine/Weg der Erinnerung

Karmeliterplatz 10, 1020 Wien, AT

Steine/Weg der Erinnerung in der Leopoldstadt
Die Leopoldstadt war ein Bezirk, in dem viele jüdische Wiener*innen lebten. Vor der Machtergreifung durch die Nazis stammten mehr als 40 Prozent der Bevölkerung aus jüdischen Familien. Es gab ein blühendes jüdisches Leben: jüdische Bühnen, Kaffeehäuser, Schulen, Synagogen und Bethäuser. Dieses Leben wurde mit einem Schlag vernichtet. 30.000 Menschen die hier gelebt haben, sind deportiert und ermordet worden.
Der „Weg der Erinnerung durch die Leopoldstadt“ führt zu vielen für das frühere jüdische Leben in der Leopoldstadt bedeutsamen Orten und macht die Geschichte der Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sichtbar. Er gedenkt beispielhaft den vielen Menschen, die hier gelebt haben. Auf diese Weise wird – Stein für Stein – symbolisch den von hier vertriebenen und ermordeten jüdischen Einwohner*innen wieder ein Platz in ihrem Heimatbezirk gegeben.

https://steinedererinnerung.net/
https://steinedererinnerung.net/projekte-2/2-weg-der-erinnerung/

Station 7: Steine der Erinnerung Krankenhaus Barmherzige Brüder

Johannes-von-Gott-Platz 2, 1020 Wien, AT

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien ist das größte und älteste Ordensspital in Wien. Bekannt ist es für die Behandlung von mittellosen und unversicherten Menschen. Im Jahr 2022 wurden rund 13.500 Menschen ohne Krankenversicherung versorgt. Finanziert werden diese Leistungen durch die fünf Mal jährlich stattfindende Spendensammlung/Haussammlung.

Steine der Erinnerung: “Zum Gedenken an ein Mädchen, das im zweiten Stock gewohnt hat und dessen Namen wir nicht wissen.”

Station 8: Steine der Erinnerung Große Mohrengasse 40

Große Mohrengasse 40, 1020 Wien, AT

Steine der Erinnerung Große Mohrengasse 40

Station 9: Odeonpark

Odeongasse 13, 1020 Wien, AT

Zeitgenössische Personen: Virginia Ernst
Bands: Clitzer, Schapka (Шaпκa), Kerosin 95

1845 wurde hier ein riesiger Tanzsaal, in dem bis zu 10.000 Personen Platz fanden, eröffnet. Er war etwa so groß wie die heutige Odeongasse. Drei Musikkapellen konnten darin gleichzeitig spielen, ohne einander akustisch zu stören. Am 28. Oktober 1848 abends (“Wiener Oktoberaufstand/-revolution”) brannte das Odeon vollständig nieder und wurde nicht wieder aufgebaut. 2005 wurde hier der Park mit großem Spielplatz eröffnet.

Virginia Ernst (*1991 Wien) ist eine österreichische Singer-Songwriterin und Eishockeyspielerin. Mit dem österreichischen Frauen-Nationalteam nahm sie an fünf Eishockey-Weltmeisterschaften teil. Unter dem Motto „Starke Stimmen, starke Frauen“ lädt sie jedes Jahr am Internationalen Frauenkampftag am 8. März zu einem Frauenkonzert. Außerdem unterstützt sie die Kampagne #unhatehuman, da auch sie regelmäßig mit Hass im Netz konfrontiert ist. 2019 nahm sie, gemeinsam mit der Tänzerin Alexandra Scheriau, an der 12. Staffel der ORF-Tanzshow “Dancing Stars” teil. Die offen lesbisch lebende Virginia Ernst tanzte als erste Teilnehmerin mit einer Frau - im Anzug und nicht im Kleid. Schon das erste gleichgeschlechtliche Tanzpaar 2011 führte zu homophoben Reaktionen: Der Moderator und Sänger Alfons Haider tanzte mit einem männlichen Partner.
https://www.instagram.com/virginiaernstofficial/?hl=de
http://www.virginiaernst.com/

Clitzer
Gegründet auf dem Pink Noise Camp 2021. Das Pink Noise Camp ist eine Musik- und Bandprojektwoche für Mädchen, junge Frauen, trans, inter* und nicht-binäre junge Personen.
https://www.instagram.com/clitzer_band/?hl=de
https://www.youtube.com/watch?v=GRm-1DgKtJA

SCHAPKA Шaпκa
Sie gründeten sich 2012 an dem Tag, als die Band Pussy Riot ihren Prozess verloren, ihr Bandname heißt also nicht zufällig „Haube“ auf russisch. Die Bandmitglieder waren damals zwischen 14 und 17 Jahre alt. Schapka definieren Punk neu: feministisch, queer, undogmatisch, divers, links.
2017 nahmen sie am Protestsongcontest im Rabenhof teil.
https://www.instagram.com/schapka_vienna/?hl=de
https://www.youtube.com/watch?v=qg0yCeINoh4

KEROSIN95
heißt mit bürgerlichem Namen Kem, wurde 1995 als Kathrin geboren und ist eine nichtbinäre Person, die mit Rap, Gesang und Schlagzeugspiel bekannt wurde. Kems erste Single des Rap-Soloprojekts Kerosin95 heißt “Außen Hart Innen Flauschig”.
https://www.instagram.com/kerosin95/?hl=de
https://www.youtube.com/watch?v=Mu4GV7qWa2k

Im Odeonpark bieten die Kinderfreunde Leopoldstadt in den Sommermonaten Dienstag und Donnerstag Parkbetreuung von 16-19 Uhr an.

Station 10: Rosa-Jochmann-Park

Weintraubengasse 20, 1020 Wien, AT

Historische Person: Rosa Jochmann
Zeitgenössische Personen: Beatrice Frasl, Banan Sakbani

Rosa Jochmann (* 1901 Wien, † 1994 Wien) war Politikerin und Gewerkschafterin. Nach dem Tod der Mutter musste Rosa Jochmann für ihre jüngeren Geschwister sorgen und begann mit 14 Jahren zu arbeiten. Sie wurde Politikerin und Betriebsratsobfrau. Sie war eine der ersten Absolvent*innen der Arbeiterhochschule in Döbling. 1933 wurde sie in den Parteivorstand gewählt. Nach den Februarkämpfen 1934 engagierte sie sich unter einem Decknamen bei den Revolutionären Sozialisten und wurde verhaftet. Nach ihrer Freilassung verbreitete sie die illegale Arbeiter-Zeitung und organisierte Zusammenkünfte. 1939 wurde sie wieder verhaftet und ins Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert, aus dem sie erst nach der Befreiung des Lagers 1945 heimkehrte.
1945 konnte sie an ihre politische Tätigkeit anschließen: Zum Beispiel als Abgeordnete zum Nationalrat. Bis ins hohe Alter erinnerte Rosa Jochmann in ihren Reden und Besuchen in Schulen unermüdlich an den nationalsozialistischen Terror und warnte vor Vergessen und Verharmlosen.

Beatrice Frasl lebt in Wien und arbeitet freiberuflich als Kolumnistin, Autorin, Journalistin, Universitätslehrende und Vortragende. Sie ist Kulturwissenschaftlerin bzw. Geschlechterforscherin und immer Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle Menschen und das endgültige Aus für das Patriarchat. Sie macht den feministischen Podcast „Große Töchter“ und ist als @fraufrasl auf Social Media unterwegs.
Wir finden Frau Fasl auf jeden Fall ganz toll und empfehlen ihr Buch “Patriarchale Belastungsstörung: Geschlecht, Klasse und Psyche” zu lesen.
https://www.instagram.com/fraufrasl/?hl=de
https://twitter.com/fraufrasl?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
https://grossetoechter.podbean.com/
https://www.haymonverlag.at/produkt/patriarchale-belastungsstoerung/

Banan Sakbani ist in Damaskus zur Welt gekommen und 2014 mit ihrer Familie aus Syrien geflohen. Bis 2017 besuchte sie die Mittelschule in Istanbul. Seit Dezember 2017 lebt Banan in Wien, wo sie 2022 ihre Matura mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat. Banan hat eine große Leidenschaft für Rhetorik, Sprachen, Musik und Theater. Im Schuljahr 2021/2022 nahm sie an dem mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi“ teil und wurde zur Preisträgerin. Für das Buch „Prosa für Welt“, bei dem mehrere junge Autor*innen geschrieben haben, steuerte sie 2 Texte bei. Seit Herbst 2022 studiert sie Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Sie war eine der Mutfluencer*innen, die den Europäischen Bürgerpreis des EU-Parlaments 2023 gewannen. Im August 2023 erschien ihr erstes Buch "Meine Flucht und ihre Begleiterinnen" in deutscher Sprache.
https://www.instagram.com/banansakbani/?hl=de

Wir sind am Ende unseres 1. Mädchen*spaziergangs durch den 2. Bezirk angekommen. Leider konnten wir in diesem nur einige starke, inspirierende FLINTA*s aus Wien vorstellen.

An dieser Stelle möchten wir noch einige interessante FLINTA*s nur kurz nennen:
Ute Bock
Johanna Dohnal
Christine Nöstlinger
Musikerinnen* und Bands wie: Esra Özmen (Esrap), Yasmo, Fiva, Gustav, Mira Lu Kovac, Clara Luzia, Eli Preiss, Dives, Bipolar Feminin
zahlreiche Politikerinnen* und Widerstandskämpferinnen*
zahlreiche Frauen, der 1. und 2. Frauenbewegung in Wien
viele Künstlerinnen*, Filmschaffende*, Autorinnen*

Die Bücher der Autorinnen* (Lena Schilling, Darya Alizadeh, Beatrice Frasl) können im friends ausgeborgt werden - oder ihr kauft sie in einer unserer Lieblingsbuchhandlungen:
*Buchhandlung ChickLit http://chicklit.at/
*Buchhandlung Löwenherz https://www.loewenherz.at/
*Lhotzkys Literaturbuffet https://www.literaturbuffet.com/
*Buchhandlung Verlag Edition Atelier https://www.editionatelier.at/